Direkt zum Seiteninhalt springen

Lösungsbeiträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen

Forschung um Ansätze und Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher ­Herausforderungen erweitern

Modul LeNa Value

Im Modul LeNa-Value arbeiten Forschungsteams aus der außeruniversitären Forschung und von Universitäten aus den Bereichen Nachhaltigkeitsforschung, Ethik, gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft und Forschung sowie Impact-Forschung eng zusammen. Der Analyseschwerpunkt liegt auf dem Qualitätsbegriff von Forschung und ihren Wirkungen. Die Ergebnisse von LenaValue werden in der Beschreibung von „Narrativen für exzellente Forschung“ münden, anhand derer aufgezeigt werden kann, warum von einer verstärkten Orientierung an gesellschaftlicher Verantwortung der Wissenschaft eine Steigerung der Qualität der Forschungsergebnisse zu erwarten ist. Die Narrative nehmen die ethischen Fundamente und den Stellenwert von gesellschaftlicher Verantwortung auf und adressieren nicht nur die Zielbeziehungen von Forschung, sondern entwickeln auch Vorschläge für neue Kriterien, Mess- und Bewertungsverfahren sowie Umsetzungsansätze für eine Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung.

Beteiligte Institutionen und Personen

LeNa Value Forschungsteams
Verlinkung: > mehr unter Partner
Link: LeNa Leitfaden Nachhaltigkeit: Partner (nachhaltig-forschen.de)

Teilprojektleitung:

Frauenhofer ISI
Verlinkung: LeNa-Shape - Fraunhofer ISI

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Katholische Theologie

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH