Partner
Die Besonderheit des Verbundprojekts „LeNa“ war in der engen Zusammenarbeit zwischen Experten aus Wissenschaft, Management und Verwaltung gegeben.
Beteiligte Organisationen und Einrichtungen

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft, Zentrale (ZV)
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart (IZS) mit den Instituten IRB, IBP, IAO, IGB und IPA
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Helmholtz-Gemeinschaft
Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Geschäftsstelle der HGF
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung (GSI)
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Die Inhalte der Handreichung „Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen“ wurden von folgenden Expertinnen und Experten in den Teilprojekten des Verbundprojekts „LeNa“ erarbeitet:
Gesamtkoordination des Projekts
- Cornelia Reimoser, Fraunhofer-Gesellschaft, Zentrale
Teilprojekt „Projektmanagement“
- Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Dr. Hartmut Pflaum, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Isabella Wedl, Fraunhofer-Gesellschaft, Zentrale
Teilprojekt „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“
Teilprojektleitung
- Prof. Dr. Katharina Helming, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Jürgen Kopfmüller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Prof. Dr. Rainer Walz, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Projektteam
- Dr. Katrin Daedlow, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Johanna Ferretti, Freie Universität Berlin
- Dr. Aranka Podhora, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Markus Winkelmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Erweitertes Projektteam
- Jürgen Bertling, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Dr. Miriam Brandt, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
- Dr. Peter Burauel, Forschungszentrum Jülich (FZJ)
- Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
- Dr. Jutta Graf, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Dr. Ellen Kammula, Forschungszentrum Jülich (FZJ)
- Dr. Markus Kip, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
- Charlotte Knips, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Dr. Jens Kroh, Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (AWI)
- Dr. Lisa Marquardt, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
- Dr. Frank Messner, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
- Elisa Mussack, Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin (MDC)
- Dr. Andreas Otto, Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR)
- Alfred Olfert, Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR)
- Dr. Ina Peters, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
- Dr. Kathleen Röllig, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
- Isabella Wedl, Fraunhofer-Gesellschaft, Zentrale
- Hendrikje Wehnert, Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Teilprojekt „Personal“
Teilprojektleitung
- Prof. Dr. Peter Ohlhausen, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Dr. Karsten Roth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Dr. Dagmar Simon, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Projektteam
- Ingeborg Fiegel-Kölblin, Fraunhofer-Gesellschaft, Zentrale
- Larissa Jost, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Lisa Kurz, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Vera Rabelt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Teilprojekt „Bau und Betrieb“
Teilprojektleitung
- Christiane Cyron, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
- Michael Jäger, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Projektteam
- Lisa Andes, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Tino Körner, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
Steuerungsboard
Das Steuerungsboard des Projekts, das sich aus Repräsentanten der drei beteiligten Forschungsorganisationen zusammensetzte, war für strategische Fragestellungen zuständig:
- Prof. Achim Bachem, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich (FZJ)
- Heinrich Baßler, Administrativer Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Dr. Peter Burauel, Leiter Stabsstelle Zukunftscampus, Forschungszentrums Jülich (FZJ)
- Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Generalsekretär der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und Sprecher des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der Leibniz-Gemeinschaft
- Dr. Klaus Hamacher, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (AWI)
- Prof. Dr. Wolfgang Marquardt, Vorstandsvorsitzender, Forschungszentrums Jülich (FZJ)
- Prof. Dr. Klaus Müller, Institutsleiter Sozioökonomie, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Elisa Mussack, Referentin des Administrativen Vorstands, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
- Dr. Hartmut Pflaum, Geschäftsfeldleiter Ressourcenmanagement, Abteilungsleitung Innovationsmanagement und Schutzrechte, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Dr. Matthias Premke-Kraus, Wissenschaftlicher Referent, Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft
- Cornelia Reimoser, stellvertretende Abteilungsleitung Unternehmensstrategie Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft, München
- Andreas Schulze, Referent Strategie/Impuls- und Vernetzungsfonds, Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin
- Prof. Dr. Hubert Wiggering, ehemaliger Präsidiumsbeauftragter für Nachhaltigkeit der Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Fachbeirat
Die Mitglieder des externen Fachbeirats haben das Projekt durch ihre Expertise in jeweils einem der drei Bereiche »Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung«, »Personal« oder »Bau und Betrieb« begleitet. Eine Dialogveranstaltung mit dem Fachbeirat fand jeweils zum Ende des ersten und des zweiten Projektjahres statt.
- Dr. Barbara Becker, Director for Global Transformation Affairs and as such member of the Management Team of ETH Global; ETH Zürich
- Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
- Dr. Kati Herzog, Prokuristin / Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Business Development & Key Account Management, Nachhaltigkeit / Energieeffizienz; Bilfinger Bauperformance GmbH
- Dr. Klaus Jacob, Forschungsstelle Umweltpolitik; Freie Universität Berlin OSI
- Matthias Koller, Leiter Fachgebiet Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung; Umweltbundesamt
- Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Forschungszentrum Nachhaltigkeit; Universität Bremen
- Dr. Steffi Ober, Referentin für Nachhaltige Forschungspolitik NABU Bundesverband
- Projektleitung Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende; Berlin
- Dr. Michael Prochaska, Mitglied des Vorstands; Andreas Stihl AG & Co. KG
- Andreas Rietz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Stellvertretende Wissenschaftliche Geschäftsführerin; Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
- Prof. Dr. Malte Schophaus, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
- Valentin Tappeser, Mitbegründer Green Office der Universität Maastricht, Mitarbeiter rootAbility; Berlin